Moskitos im Kopf

Vor fünf Jahren kletterte ich auf Sardinien über Felsen, auf dem Weg zum Capu Mannu. Auf der Klippe thronte ein alter Wachturm. Die Zivilisation gab keinen Laut von sich, nur die Brandung toste unter mir, aber dann war es vorbei mit der Ruhe.

Ein vielleicht 55-jähriger Mann erreichte den Turm. Über seinem Bauch spannte ein T-Shirt, darauf stand in großen Lettern: BOMB SQUAD. Dann begann das große Sirren. Er startete eine Drohne und steuerte sie über das Kap. Bestimmt hielt er Ausschau nach den Mauren, die hier einst an der Küste gelandet waren. Vielleicht träumte er davon, seine Drohne wenigstens mit einer Stinkbombe auszustatten, die er über den Badenden hätte abwerfen können. Ich ergriff die Flucht, doch die BOMB SQUAD nahm mich ins Visier, und die Drohne folgte mir. Erst in einem kleinem Wäldchen geriet ich wohl außer Sichtweite der Kamera. Die Drohne flog davon, doch ihr stetes, mal an- mal abschwellendes Sirren blieb in meinem Kopf zurück.

Drohnen gehören, bemerkt oder unbemerkt, zu unserem Alltag. Über zivilen und militärischen Nutzen lässt sich, wie in meinem Hörspiel „Unter Drohnen“, streiten. Da gibt es, zum Beispiel, jugendliche Umweltaktivist*innen, die ständiger Überwachung aus der Luft ausgesetzt sind. Doch was passiert, wenn die Drohne samt Tränengas und Gummigeschossen abstürzt, weil ihre Elektronik aussetzt? 

Ich wünsche allen einen guten Flug beim Hören.

https://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/podcast/weltweit/fsk0/262/2621471/wdr3hoerspiel_2022-01-17_unterdrohnenziviledrohnenpilotinneninkonfliktsituation_wdr3.mp3

Der Jäger ist die Beute

Moira, ehemaliges Tennis-Wunderkind, hat sich von allen zurückgezogen und lebt von Gelegenheitsjobs. Als sie der Vorstellung verfällt, die von ihr bewunderte Schriftstellerin Melanie wolle eine Beziehung mit ihr eingehen, wird sie zur Stalkerin.

Hörspiel - Teil 1 | 25.Mai 2020, 19.04 - 19.35 Uhr | WDR 3
Hörspiel - Teil 2 | 26. Mai 2020, 19.04 - 19.35 Uhr | WDR 3
Hörspiel - Teil 3 | 27. Mai 2020, 19.04 - 19.35 Uhr | WDR 3
Hörspiel - Teil 4 | 28. Mai 2020, 19.04 - 19.35 Uhr | WDR 3

Das Hörspiel steht nach der Sendung bis 28. Mai 2021 zum Download zur Verfügung.

Moira zieht alle Register und verfolgt Melanie solange mit Liebeserklärungen in Form von Briefen, Anrufen und Geschenken, bis die Angebetete die Polizei einschaltet. Doch der Stalking-Beauftragte Enno ist ein Ex-Freund von Melanie. Der ist wenig begeistert, der Frau wieder zu begegnen, die seinen Heiratsantrag abgelehnt hat. Sein Kollege Torge hat ganz andere Probleme. Als er Moira als Tatverdächtige identifiziert, kommt ein verdrängtes Trauma zurück an die Oberfläche. 

In diesem Großstadtthriller glaubt jeder, ein Recht auf einen anderen zu haben, egal ob der sein Gefühl erwidert oder nicht. Alle Mittel sind erlaubt. Es spielt keine Rolle, welchen physischen oder psychischen Schaden die Opfer nehmen, entscheidend ist die eigene Bedürfnisbefriedigung. Doch die Jäger ahnen nicht, dass sie selbst längst Beute sind.

Mitwirkende: Nina Kronjäger, Jule Böwe, Bruno Cathomas, AndréSzymanski,Trystan Pütter, Silke Buchholz, Daniel Krauss, Anneliese Kleinschmidt

Von Tim Staffel
Komposition: Alexandra Holtsch, Vicki Schmatolla 
Technische Realisation: Jochen Jezussek 
Regie: der Autor 
Dramaturgie: Martina Müller-Wallraf 
Produktion: WDR 2010

Ausstrahlung: 25. bis 28. Mai 2020

Dope! Hörspielserie

Dope! 

Text und Regie: Tim Staffel

Berlin, 2019. Der Druck erhöht sich ständig, egal, ob man Karriere machen oder nur den Status quo erhalten will. Vanessa, 25, ist der Engel und der Dämon, der weiß, wer welches Mittel braucht, um in so einem Leben klarzukommen. Vanessa ist Dealerin, ihr Kundenstamm ist exklusiv – Politiker, Ärzte, Wissenschaftler, Sportler. Für beide Seiten ist der Lieferservice ein Tanz auf dem Drahtseil. Alle haben etwas zu verlieren – ihren Ruf, den Job, die Kontrolle, ihre Freiheit.

Mit Lucie Hollmann, Murat Dikenci, Florian Steffens, Mateja Meded, Martin Engler, Dirk Borchardt, Uwe Preuss, Frederik Schmid, Anna Böttcher u. v. m. / Mitarbeit: Lucas Vogelsang

Als Podcast: Ab 4. Oktober 2019 z.B. bei rbb-Serienstoff oder itunes / 10 Episoden jeweils ca. 31 min

Als Radio-Edition: 6 Folgen jeweils 53 min / Ab Freitag, 4. Oktober 22:04 bei rbbKultur - nächste Folgen: 11. Oktober / 18.Oktober / 25. Oktober / 1. Novem / 8. November - jeweils 22:04 Uhr.

Ich empfehle vor allem die Podcast-Version!

Backgammon

Ich hab eine Lampe, vom Großen Vater, ne Antiquität. Hört auf zu brennen, das Gewinde schmort durch. Ich geh in nen Laden, zu Olaf, der sammelt das Zeug und repariert’s. Ich frag ihn, was kannst du da machen, er fragt, was willst du für haben. Ich sag: Ich will nicht verkaufen, und Olaf guckt traurig, weils seine Lieblingslampe ist. 450 ist die wert, er will sie für sich, nicht für den Laden. Ich muss überlegen, der Große Vater spielt mit. Ist nur ne Lampe, ich brauche sie nicht. 450, ich zahl meine Schulden, mache Urlaub mit Shit. Warte, sagt Olaf, sitzt am PC bei ner Runde Backgammon. Er ist am Zug, Gewinnen for free. Ich denk, Großer Vater, ist das Letzte von dir, und Olaf sagt, ich kann das verstehn. Gib mir 20, und ich bring sie zum Leuchten; doch ich hab nur noch zehn. Ich denk drüber nach, bin gleich wieder da, renne nach Hause und hole mein Brett. Weiß oder schwarz und Olaf zieht weiß; wir stapeln die Steine und wollen drum spieln. Er fängt an zu würfeln, Großer Vater sieht zu. Ich ahne wies ausgeht, ich hab keine Chance. Ich stehe vorm Fenster und guck in den Laden, die Lampe steht da und ein Preisschild hängt dran. 650, war nur ein Scherz, er spielt nur zum Spaß. Ich bin ihm was schuldig, einmal die Woche ne Runde Backgammon, zu Hause brennt dafür in meinem Fenster dein Licht.

Olympic Riot - Skateboarding in București

Radio Feature von Tim Staffel, Freitag, 15.12.2017 20:10 bei DLF (Deutschlandfunk)

Sie springen mit ihren Decks Treppenstufen hinab, sliden und grinden über Bänke und Geländer. Der Autor Tim Staffel begleitet den jungen Deutsch-Rumänen Robert durch seinen Alltag als Skateboarder in Bukarest. Robert und seine Crew werden ständig angefeindet; denn die Bukarester Bürger wollen Skaten auf öffentlichen Plätzen verbieten.

Dabei wird Skateboarding demnächst sogar olympisch. ›Olympic riot‹ dokumentiert, wie Robert und seine Freunde versuchen, trotzdem für Tokio 2020 zu trainieren, wie sie nach Sponsoren fahnden und sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser halten.

Der Autor ist dabei, wenn sie in Bukarest den Go Skateboarding Day organisieren, der von Millionen Skatern auf der ganzen Welt gefeiert wird.

Das Feature erzählt auch von der Zerrissenheit Roberts, der als Schauspieler in Berlin in einer völlig anderen Welt lebt: dort haben die Skater schier unbegrenzte Trainingsmöglichkeiten, aber der Zusammenhalt ist gering. In Bukarest erlebt Robert es genau andersherum.

http://www.ardmediathek.de/radio/Das-Feature/Skateboarding-in-București-Olympic-rio/Deutschlandfunk/Audio-Podcast?bcastId=24582378&documentId=48424524